-
EKG
Ein Elektrokardiogramm zeichnet die elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern auf, wodurch sich Aussagen über den Herzrhythmus, indirekt über Herzwandverdickungen sowie über das Vorliegen eines akuten oder zurückliegenden Herzinfarktes treffen lassen.
-
Langzeitblutdruckmessung
Die Langzeitblutdruckmessung dient der Aufzeichnung des Blutdrucks eines Patienten über einen längeren Zeitraum, wodurch sich – anders als bei der Einzelmessung in der Praxis – genauere Daten…
-
Lungenfunktionsprüfung/ Spirometrie
Die Spirometrie ist ein Verfahren zur Messung und Aufzeichnung des Lungenvolumens und Atemwegswiderstandes, wodurch sich ein großer Teil der häufigsten Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD (chronisch obstruktive…
-
Psychosomatische Grundversorgung
Die psychosomatische Medizin beschäftigt sich mit Störungsbildern, bei denen die Patienten unter körperlichen Beschwerden leiden, wo jedoch kein organischer Befund nachweisbar ist und psychische Faktoren bei der…
-
Check up
Der Check up ist eine Vorsorgeuntersuchung ab dem 35. Lebensjahr zur Früherkennung von Krankheiten, insbesondere von Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Nierenerkrankungen und wird von den gesetzlichen…
-
Hautkrebsscreening
Das Hautkrebsscreening ist ebenfalls eine von den gesetzlichen Krankenkassen empfohlene Vorsorgeuntersuchung ab dem 35. Lebensjahr, welche alle 2 Jahre wiederholt werden sollte. Hierbei wird die Haut gezielt…
-
Impfungen
Ziel von Impfungen ist der Schutz vor bestimmten schwerwiegenden Infektionskrankheiten, wobei durch Gabe von Proteinbestandteilen eines Erregers bzw. durch abgetötete oder abgeschwächte Erreger eine Immunreaktion im Körper…
-
DMP (Chronikerprogramme)
Das Disease-Management-Programm (abgekürzt DMP) ist ein zentral organisiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen. Es stützt sich auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin und soll so sicherstellen, dass…
-
Schulungsprogramme für Patienten
Es werden Schulungsprogramme für Patienten, die im DMP (Chronikerprogramm) eingeschrieben sind, angeboten. Hier können Sie insbesondere mehr über das Selbstmanagement der Erkrankung erfahren, Frühwarnzeichen erkennen und den…
-
Ergometrie (Belastungs-EKG)
Mit Hilfe der Fahrrad-Ergometrie kann die individuelle Leistungsfähigkeit von Personen im Rahmen einer stufenweise gesteigerten Leistungsdiagnostik dokumentiert werden. Sie erlaubt zudem durch die kontinuierliche Aufzeichung eines 12-Kanal-EKGs…